Voraussetzungen für die Aufnahme des Studiums
Voraussetzung für die Teilnahme am Ergänzungsbildungsangebot zum Staatlich geprüften Technischen Betriebswirt / zur Staatlich geprüften Technischen Betriebswirtin ist ein Fachschulabschluss im Fachbereich Technik (Staatlich geprüfter Techniker / Staatlich geprüfte Technikerin).
Studiendauer
Neben der Vollzeitform wird jährlich ab Februar auch die berufsbegleitende Teilzeitform angeboten.
Die Studiendauer beträgt in der Vollzeitform ein Semester und in der Teilzeitform zwei Semester.
Weiterbildungsschwerpunkte
Kundenorientierung sichert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Märkten mit zunehmender Dynamik. Dadurch bestimmen neue Organisationsformen, Geschäftsprozessorientierung und Managementtechniken den betrieblichen Alltag. Die wachsende Bedeutung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen stellt hohe Anforderungen an die Beschäftigten. Hierfür sind neben technischen auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erforderlich.
Die Weiterbildung umfasst folgende Themen:
- Planen, steuern und optimieren von Absatz-, Beschaffungs- und Leistungserstellungsprozessen
- Gestaltung von Unternehmenskultur und deren personalwirtschaftliche Umsetzung
- Vorbereitung und Finanzierung von Investitionen
- Erfassung und Überwachung von Wertströmen zur Kostenkontrolle und Preisgestaltung
Ähnlich wie bei den anderen Schwerpunkten unseres Hauses, fertigen die Studierenden eine Projektarbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit an. Hier gilt es unter Beweis zu stellen, dass komplexe Problemstellungen an Schnittstellen technischer und kaufmännischer Bereiche im Unternehmen erfasst, beurteilt und gelöst werden können.
Berufsaussichten und Tätigkeiten
Die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Technischen Betriebswirt / zur Staatlich geprüften Technischen Betriebswirtin verbindet die vorhandenen technischen Kenntnisse mit fundiert betriebswirtschaftlichem Wissen. Diese fächerübergreifende Kombination von Fachkenntnissen befähigt zur Übernahme von Managementaufgaben insbesondere an Schnittstellen von kaufmännischen und technischen Bereichen. Absolventen können komplexe betriebliche Probleme im Unternehmen erfassen sowie flexibel und zielgerichtet lösen. Die Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb von Unternehmen werden nach oben hin geöffnet, die Karrierechancen erhöht.