Berufliche Erstausbildung im Dualen System
Wir sind Landesberufsschule für das Glaserhandwerk in Hessen seit 1984.
Die Auszubildenden unserer Kooperationspartner erwerben bei uns solide und umfassende fachtheoretische Kenntnisse, die in unseren Werkstätten fachpraktisch veranschaulicht werden können und die in den Ausbildungsbetrieben zur Anwendung kommen. Der Unterricht erfolgt in Blockform.
Wir unterrichten in folgenden Glasberufen den fachtheoretischen Unterricht:
- Glaser/Glaserinnen
- Verglasung und Glasbau
- Fenster- und Glasfassadenbau
- Flachglastechnologen/Flachglastechnologin
Zugangsvoraussetzungen
Betrieblicher Ausbildungsvertrag
Berufsabschluss
Gesellenprüfung im Handwerk bzw. Abschlussprüfung bei der IHK
Zusatzqualifikationen
Je nach Voraussetzungen Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht und ggfs. Zusatzprüfung parallel zur Ausbildung
Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort
- Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin an der Glasfachschule Hadamar
- Erwerb des Meistertitels beim Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks in Hadamar
Informationen für Betriebe
Für alle Jugendlichen und Erwachsenen besteht im Rahmen eines vertraglich festgelegten Ausbildungsverhältnisses Berufsschulpflicht. Die Betriebe sind deshalb angehalten, ihre Auszubildenden rechtzeitig bei der Schule zum Fachunterricht anzumelden.